Wohnprojekte

Zur Auswahl der Fallstudien wurden im Frühjahr 2018 im ersten Schritt 36 bundesweite Wohnprojekte erfasst. Das Auswahlkriterium hierfür war das gemeinschaftliche Zusammenwohnen von Neuzugewanderten und Ortsansässigen. Wie die Projekte ermittelt wurden, erfahren Sie weiter unten in den Recherchequellen.

Begeben Sie sich mit uns auf eine Deutschlandreise von Hamburg nach Berlin über Essen, Stuttgart, München und Dessau-Roßlau. Alle 36 Projekte werden hier kurz vorgestellt (klicken Sie einfach auf die Fotos) und nach sechs sozialen und architektonischen Kriterien bewertet:

  • Soziale Zusammensetzung/Bewohnerschaft
  • Nachbarschafts-/Quartiersbezug
  • Zivilgesellschaftliches Engagement
  • Architektonisches Erscheinungsbild/- Form
  • Baulich-räumliche Typologie
  • Städtebaulicher Kontext

Ausgewählte integrative Wohnprojekte wurden im Rahmen von Lehrveranstaltungen unter der Leitung von Prof. Dr. Christine Hannemann und MSc. Karin Hauser im Wintersemester 2020/21 von Studierenden untersucht. Lassen Sie sich von den Ausarbeitungen inspirieren:

(04) INTEGRATIONSQUARTIER HINTER DEM HOLZE vonAna Maria Patarroyo Rivas

(05) HITZACKER/DORF EG – DAS INTERKULTURELLE GENERATIONENDORF von Theresa Marija Hillemanns

(11) WOHNSINN 1 UND 2 von Kristin Heußer

(12) STADTBAUKASTEN – GRÜNER WEG KRONBERG IM TAUNUS von Karen Berger

(14) SANDERSHAUS KASSEL von Helena Cing Deih Sian

(16) HOFFNUNGSHAUS FLANDERNSTRAßE von Ida Wragge

(17) SOZIALWOHNUNGEN OSTFILDERN von Rayan Ahmed

(18) KOMMUNITÄT BEUGGEN von Sebastian Zumkehr

(20) TÜBINGER REGAL von Jasmin Nasif

(22) GRANDHOTEL COSMOPOLIS von Katibe Güler

(24) DANTEBAD <<WOHNEN FÜR ALLE<< von Eunkue Park

(33) (ZU-)SAMMENKUNFT von Maximilian Sinn


Recherchequellen:

Literaturrecherche

Literatur 1:
Cachola Schmal, Peter/Scheuermann, Anna/Elser, Oliver (Hrsg.) 2017: Making Heimat. Germany arrival country. Atlas of refugee housing Flüchtlingsbautenatlas. Berlin: Hatje Cantz

Literatur 2:
Friedrich, Jörg/Haslinger, Peter/Takasaki, Simon/Forsch, Valentina (Hrsg.) 2017: Zukunft: Wohnen. Migration als Impuls für die kooperative Stadt. Berlin: jovis

Literatur 3:
id22: institute for creative sustainability (Hrsg.) (2017): CoHousing Inclusive. Selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Wohnen für alle. Unter Mitarbeit von Michael Lafond und Larisa Tsvetkova. Berlin: jovis

Literatur 4:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.) (2016): Berlin Award 2016 Heimat in der Fremde. Wohnprojekte – realsierte Projekte. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Berlin.

Zeitung 1:
Bitzer, Claudia 2017: „Vielleicht nicht viel, aber mehr als andernorts“. In: Esslinger Zeitung, Region, 19.02.2017. In: https://www.esslinger-zeitung.de/region/esslingenartikel,-%E2%80%9Evielleicht-nicht-viel-aber-mehr-als-andernorts%E2%80%9C-arid,2124798.html, Zugriff 29.03.2018

Zeitung 2:
Keck, Christine 2016: Integration fängt beim Bauen an. In: Stuttgarter Zeitung Nr.271, 22.11.2016.

Workshop zur Fachtagung „Alltagsorte der Migration“, am 9. März 2018 organisiert durch Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) in Kooperation mit der Schaderstiftung im Schader-Forum, 64285 Darmstadt

Internetrecherche

Anfrage an kirchliche Dekanate: bundesweite Projektanfrage an Dekanate verschickt im Januar 2018

Beiträge des Forschungsbeirates