Publikationen

Zusammenhalt braucht Räume: Wohnen integriert

Christine Hannemann/Karin Hauser (Hg.)

JOVIS Verlag, Berlin

Die Rückkehr der Wohnungsfrage, die sich von den Problemen der Wohnkosten, der Zuwanderung und der Segregation herleitet, ist in der breiten Öffentlichkeit auf große Resonanz gestoßen. Das Wie des Wohnens hat erneut Aufmerksamkeit erlangt. Kleinbürgerliches Wohnen in einer abgeschlossenen Wohneinheit, wie es sich in den 1920er Jahren etabliert hat, dominiert zwar bis heute, ist aber längst überholt. Dieses Wohnkonzept – Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie Küche, Bad und Flur – steht einem Wohnen entgegen, das gesellschaftliche Integration, Teilhabe und Zusammenhalt fördert. Eine besondere Chance in dieser Hinsicht eröffnen Projekte, die interkulturelles, moderiertes und gemeinschaftliches Zusammenwohnen von verschiedenen sozialen Gruppen und Personen unterschiedlicher geografischer Herkunft ermöglichen: integrative Wohnprojekte. Die Autor*innen dieses Bandes haben einige davon ausfindig gemacht und in Fallstudien untersucht. Zusammenhalt braucht Räume fokussiert das Zusammenwohnen von Ortsansässigen und Neuzugewanderten.


Dipl.-Soz. Detlef Landua
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Förd.)
Universität Stuttgart (Koop.)

Die Wohnungsversorgung von Menschen mit Fluchterfahrung ist in vielen Kommunen eine Herausforderung. Vor allem in Großstädten und Ballungszentren verschärft der Mangel an bezahlbaren Wohnungen diese Problematik.Um den kommunalen Status quo und den Zusammenhang von Zuwanderung, Wohnen und Nachbarschaft zu ermitteln, hat das Deutsche Institut für Urbanistik eine repräsentative Umfrage in deutschen Kommunalverwaltungen durchgeführt. Ihre Inhalte richten sich auf

  • das Zuwanderungsgeschehen,
  • die Wohnungsmarksituation,
  • die Unterbringungs- und Wohnsituationen von Neuzugewanderten einschließlich geflüchteter Menschen sowie darauf bezogene kommunale Maßnahmen und schließlich
  • das Zusammenleben und die Integration in Nachbarschaften.

Die Ergebnisse der Umfrage sind in diesem Band nach Gemeindegröße, regionaler Lage, Wohnungsmarktsituation und Entwicklungsperspektive sowie nach Zuwanderungsgeschehen differenziert aufbereitet und grafisch dargestellt. Die Umfrage ist ein Baustein des BMBF-geförderten Forschungsvorhabens „Zusammenhalt braucht Räume – Integratives Wohnen mit Zuwanderern“.