18.03.2021 | 17 – 19 Uhr | Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland
17.03.2021 | 20 – 22 Uhr | Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Haus der Kultur.

04.02.2021 | 17 – 18:30 UHR | Hospitalhof

Herzliche Einladung zum Online-Vortrag und Gespräch auf Zoom, veranstaltet vom Hospitalhof Stuttgart
zur kostenlosen Registrierung und für mehr Informationen
03.02.2021 | 11 – 12:30 UHR | VORLESUNG UNIVERSITÄT STUTTGART
Vorlesung findet über Webex statt
28.01.2021 | 17:30 – 19 UHR | WOHNWERKSTATT

Herzliche Einladung zum Online- Webinar auf Zoom, veranstaltet von der Wohnwerkstatt Karlsruhe
zur kostenlosen Registrierung und für mehr Informationen
vergangene Veranstaltungen
06.03.2020 | ABSCHLUSSTAGUNG | BERLIN
Wir haben uns über Ihre zahlreiche Teilnahme an der Abschlusstagung „Zusammenhalt braucht Räume – Chancen und Perspektiven integrativer Wohnformen“ gefreut und möchten uns bei allen Beteiligten bedanken.
Am 6. März 2020 fand in Berlin die Abschlusstagung „Zusammenhalt braucht Räume – Chancen und Perspektiven integrativer Wohnformen“ statt. Mit dem Fachpublikum wurde darüber diskutiert, was dynamische Wanderungsprozesse für das Zusammenleben und den sozialen Zusammenhalt bedeuten und welche Integrationskraft das Wohnen entfalten kann. Die Tagung bildete den Abschluss des Forschungsprojekts „Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern“.
Die Dokumentation der Tagung sowie die Präsentationen der Referent*innen stehen zum Download zur Verfügung.
Dokumentation Abschlusstagung „Chancen und Perspektiven integrativer Wohnformen“
Julia Diringer „Projektergebnisse – Kommunale Handlungsstrategien“

2. Sitzung des Projektbeirats
08.02.2019, difu Berlin

Besonderer Schwerpunkt der Sitzung lag auf der Vorstellung der Ergebnisse der beiden Umfrage des deutschen Instituts für Urbanistik:
- Zuwanderung und Wohnen – Wo stehen die Kommunen? Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen der bundesweiten Kommunalbefragung
- Welche Rolle spielen gemeinschaftliche Wohnprojekte für das Zusammenleben– im Haus und in der Nachbarschaft? Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen aus einer Befragung gemeinschaftlicher Wohnprojekte
Das Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie der Universität Stuttgart hat die ersten Erkenntnisse der Fallstudienuntersuchung vorgestellt.
Wir danken allen Mitgliedern für Ihr Erscheinen und ihre interessante Kommentare!
1. Sitzung des Projektbeirats
13.04.2018, Universität Stuttgart

Am 13.04.2018 hat die erste Beiratssitzung stattgefunden.
Besonderer Schwerpunkt der Sitzung lag auf der Auswahl der Fallstudien, den Projekten, die vom Forschungsteam weiter untersucht werden sollten. Dabei wurden Aspekte wie der Bauzustand, unterschiedliche Verteilung, Ökonomie, und regionale Verteilung der Projekte diskutiert.
Der Projektbeirat hat folgende Rollen im Forschungsprojekt:
- Qualitätssicherung des Forschungsprozesses durch Begleitung und Beratung
- Reflexion der Forschungsergebnisse
- Multiplikator- und Transferfunktion
Wir danken allen Mitgliedern für Ihr Erscheinen!