Forschungsteam
Grundlage für das Forschungsprojekt ist die innovative Akteurskonstellation der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart und des Deutschen Instituts für Urbanistik. Diese beruht auf der interdisziplinären Verknüpfung von Architektur(forschung), Städtebau und Sozial-, Geistes- sowie Planungswissenschaften.
Architektur- und Wohnsoziologie
Das Fachgebiet “Architektur- und Wohnsoziologie” (zuvor „Sozialwissenschaftliche Grundlagen“) wurde 1997 neu begründet und mit dem Anspruch enger interdisziplinärer Kooperation am Institut Wohnen und Entwerfen (IWE) an der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart verankert. Es wird seit September 2011 von der Soziologin Prof. Dr. phil. habil. Christine Hannemann geleitet.
Schwerpunkt im Projekt ist die Bearbeitung und Analyse von hochinnovativen Fallstudien zu integrativen Wohnprojekten sowie die daraus ableitbaren wissenschaftlich und (wohnungs-) wirtschaftlich relevanten Positionen und Debatten.
Deutsche Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Gemeinden, Landkreise, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften.
Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben.
Schwerpunkt im Projekt ist die Gestaltung von transdisziplinären Lernprozessen, den Transfer der Ergebnisse in die Praxis und den Erfahrungsaustausch, sowie die Darstellung und Analyse des „kommunalen status quo“ und seiner perspektivischen Ausrichtung durch kommunale Befragungen und Befragung gemeinschaftlicher Wohnprojekte.
Themenfelder
Integration
Migration
Wohnen
Architektur
Städtebau
Soziales